Rechtsbewusstsein und Rechtsmobilisierung wohnungsloser Personen in der Schweiz und in Deutschland

  • Name: Rechtsbewusstsein und Rechtsmobilisierung wohnungsloser Personen in der Schweiz und in Deutschland
  • Project leader: Tobias Eule
  • Hosting institution(s): Institut für öffentliches Recht, Universität Bern
  • Funding: SNSF
  • Duration: 01.02.2021 -31.01.2025
  • Short description: Dieses Forschungsprojekt untersucht, welche Bedeutung Recht für wohnungslose Menschen zur Bewältigung ihrer Lebenslage hat und inwieweit sie rechtliche Instrumente wie Antragstellungen, Rechtsschutz etc. als Möglichkeit der Bewältigung nutzen. Das Vorhaben fragt nach Möglichkeiten der Mobilisierung und Realisierung von Recht, nach dem Rechtsbewusstsein und den Erwartungen an das Recht von wohnungslosen Menschen. Das Forschungsprojekt baut dabei auf bisherige Studien auf, die wichtige Ergebnisse über das Ausmass von Wohnungsnot einerseits und Hinweise auf mögliche wirksame Lösungen andererseits liefern. Viele dieser Studien betonen, wie wichtig aktuelle Forschungen zur Perspektive von Betroffenen wären, die sowohl die Ursachen von Wohnungsnot als auch die Handlungsstrategien der Betroffene genauer untersuchen. Mit seinem qualitativen, rechtssoziologischen Ansatz verspricht das geplante Projekt die Datenlage zu verbessern und das Thema Wohnungsnot auch theoretisch zu organisieren und zu konzeptualisieren und dabei die Konzepte Rechtsbewusstsein und Rechtsmobilisierung gerade im deutschsprachigen Raum weiterentwickeln.
  • Contact persons: anna.wyss@oefre.unibe.ch; katharina.winkler@oefre.unibe.ch